Zentrale Stelle des schulischen Krisenmanangements bilden die âSchulteams fĂŒr Beratung, GewaltprĂ€vention und Kriseninterventionâ. Im Idealfall erfĂŒllen sie Aufgaben in den Bereichen
Eine gute Strukturierungshilfe fĂŒr die Krisenarbeit bietet die âPinnwand Hinsehen & Handeln" aus Schule NRW (02/2015).
Das schulische âKrisenteamâ setzt sich in der Regel aus der Schulleitung, BeratungslehrkrĂ€ften, Sicherheitsbeauftragten, FachkrĂ€ften fĂŒr Schulsozialarbeit, Hausmeister und SekretĂ€rin zusammen. Bei Bedarf können weitere Personen hinzugezogen werden. Die Arbeit dieses Teams ist zentraler Bestandteil des schulischen Beratungskonzepts. Zu beachten ist, dass möglichst keine Parallelstrukturen innerhalb einer Schule entstehen. Die Beratung- und Intervention bei Krisen, kritischen Problemlagen von SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern, Kinderschutz , sexuelle Gewalt und auch die prĂ€ventive Arbeit dazu, werden sinnvollerweise von diesem Team bearbeitet.
Zur Schulung von Mitgliedern von Krisenteams bietet der Lenkungskreis einmal im Jahr eine zweitĂ€gige Fortbildung an. Die Einladungen erfolgen direkt an jede Schule. Zielgruppe sind neue Mitglieder schulischer Teams fĂŒr Beratung, GewaltprĂ€vention und Krisenintervention.
Krisenteamentwicklung und Aufbau der innerschulischen Krisenteamarbeit wird in individualisieren Veranstaltungen je nach eigenem Bedarf unterstĂŒtzt. Bitte richten Sie hierzu eine Anfrage per Email oder telefonisch an die RSB Borken.
DarĂŒber hinaus bietet die RSB Borken eine Reihe weitere von schulinternen Fortbildungen an zu unterschiedlichen Krisenthemen. Wenden Sie sich bitte bei Bedarf an die Beratungsstelle.