RSB Borken RSB Borken

Krisenteamarbeit an Schulen

Zentrale Stelle des schulischen Krisenmanangements bilden die „Schulteams fĂŒr Beratung, GewaltprĂ€vention und Krisenintervention“. Im Idealfall erfĂŒllen sie Aufgaben in den Bereichen

  • PrĂ€vention (z.B. Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur GewaltprĂ€vention, Wahrnehmung von individuellen Problemlagen bei SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern, Ansprechpartner fĂŒr schulische Mitarbeiter etc.)
  • Vorbereitung auf einen Notfall (Kenntnisse des Notfallordners, Erstellen und Aktualisieren eines schulspezifischen Notfallordners, Erstellen bzw. Aktualisieren der Objektakte, regelmĂ€ĂŸige Vorstellung von Handlungsempfehlungen zu Krisen im Kollegium, Vernetzung mit örtlichen Ansprechpartnern etc.)
  • WĂ€hrend einer Krise (Aktivierung externer UnterstĂŒtzungssysteme, Kooperation mit diesen, Psychische Erste Hilfe, etc.)
  • Krisennachsorge (Begleitung der Schulgemeinschaft nach Krisen, Verfassen von Elterninformationen, Organisation notfallbezogener Sonderveranstaltungen, Abstimmung bzw. Koordination weiterer Hilfen etc.).

Eine gute Strukturierungshilfe fĂŒr die Krisenarbeit bietet die „Pinnwand Hinsehen & Handeln" aus Schule NRW (02/2015).  

Das schulische „Krisenteam“ setzt sich in der Regel aus der Schulleitung, BeratungslehrkrĂ€ften, Sicherheitsbeauftragten, FachkrĂ€ften fĂŒr Schulsozialarbeit, Hausmeister und SekretĂ€rin zusammen. Bei Bedarf können weitere Personen hinzugezogen werden. Die Arbeit dieses Teams ist zentraler Bestandteil des schulischen Beratungskonzepts. Zu beachten ist, dass möglichst keine Parallelstrukturen innerhalb einer Schule entstehen. Die Beratung- und Intervention bei Krisen, kritischen Problemlagen von SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern, Kinderschutz , sexuelle Gewalt und auch die prĂ€ventive Arbeit dazu, werden sinnvollerweise von diesem Team bearbeitet.

 

Fortbildungen

Zur Schulung von Mitgliedern von Krisenteams bietet der Lenkungskreis einmal im Jahr eine zweitĂ€gige Fortbildung an. Die Einladungen erfolgen direkt an jede Schule. Zielgruppe sind neue Mitglieder schulischer Teams fĂŒr Beratung, GewaltprĂ€vention und Krisenintervention.

Krisenteamentwicklung und Aufbau der innerschulischen Krisenteamarbeit wird in individualisieren Veranstaltungen je nach eigenem Bedarf unterstĂŒtzt. Bitte richten Sie hierzu eine Anfrage per Email oder telefonisch an die RSB Borken.

DarĂŒber hinaus bietet die RSB Borken eine Reihe weitere von schulinternen Fortbildungen an zu unterschiedlichen Krisenthemen. Wenden Sie sich bitte bei Bedarf an die Beratungsstelle.

 

 

 

Nach oben