Schulpsychologie ist ein Unterstützungssystem für Schulen. Aufgabe der schulpsycholo-gischen Beratung ist es, u. a. Lehrkräften bei der individuellen Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Häufige Beratungsanlässe sind: Laufbahnfragen, BegabungsÂabklärungen, Förderdiagnostik, Fragen zur Inklusion, Verhaltensschwierigkeiten oder ProÂbleÂme in Schulklassen.
Bei Schulproblemen hilft es, die Vielzahl von Einflussfaktoren beteiligter Systeme (z.B. die Schülerin/der Schüler, die Schule, die Familie und Freunde) und deren Wechselbeziehungen gemeinsam zu betrachten. Systeme und deren Wechselwirkungen beeinflussen Problementstehungen genauso wie deren Lösungen. Daher werden Lösungen wahrscheinlicher durch gute KoopeÂration von allen Beteiligten.
Der Anmeldebogen soll möglichst vom schulischen Team für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention gemeinsam mit den Sorgeberechtigten ausgefüllt werden. Wir gehen davon aus, dass die Schule die AnfraÂgen an die Schulpsychologie zuvor schulintern und mit den Sorgeberechtigten beraten hat. Beschreiben Sie möglichst genau, wie wir Sie bei der weiteren individuellen Förderung unterstützen können.
Wenn Sie als Sorgeberechtige zur Auffassung kommen, dass Sie ausschließlich für sich und Ihr Kind eine Beratung in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an eine örtliche „Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche“.
Wenn Sie als schulische Mitarbeitende eine Beratung für sich selbst wünschen, rufen Sie bitte zur Terminvereinbarung im Sekretariat an oder nutzen Sie den separaten Anmeldebogen für schulische Mitarbeitende.
Sollten Sie beim Ausfüllen des Anmeldebogens Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns (→ Kontakt)
Lehrerinnen und Lehrer können für sich selbst Beratung wünschen, auch in Bezug auf ihre Arbeit mit einzelnen Schülerinnen und Schülern. Möglich ist hierbei auch der Wunsch nach einer Unterrichtsbeobachtung durch einen Schulpsychologen, um die eigene Arbeit zu reflektieren. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall ausschließlich die Lehrkraft beraten wird und nicht Eltern oder Schülerinnen und Schüler.
Darüber hinaus können Lehrkräfte sich auch hinsichtlich persönlicher Fragen (z.B. Belastungen, Konflikte usw.) beraten lassen.
Diese Beratungsanfragen der Lehrkräfte werden telefonisch oder per E-Mail angenommen. Wenden Sie sich für eine Terminvereinbarung an das Sekretariat: 02861 / 681 1414 oder füllen unser Kontaktformular aus und senden es an uns:
Wenn Sie uns den Anmeldebogen per Mail zukommen lassen wollen, dann verwenden Sie bitte aus Datenschutzgründen den vom Kreis Borken zur Verfügung gestellen sicheren Versand über
https://securemail.kreis-borken.de
Für die schulpsychologische Beratung ist es hilfreich, wenn Eltern und Schule bei Schulproblemen zusammenarbeiten. Dennoch können sich in Einzelfällen auch Eltern und Schüler*innen direkt an die Regionale Schulberatungsstelle wenden.
In diesen Fällen bitten wir um telefonische Kontaktaufnahme, am besten zu unseren Telefonsprechzeiten. Hier können Sie sich von einem Schulpsychologen / einer Schulpsychologin direkt qualifiziert beraten lassen.
Sollte dies aus Termingründen nicht möglich sein, können Sie jederzeit eine Rückrufbitte in unserem Sekretariat hinterlassen. Ein/eine Schulpsycholog*in wird Sie kurzfristig kontaktieren. Hierbei können wir Ihr Anliegen besprechen und die weitere Vorgehensweise besprechen.
Wir erhalten häufig Anfragen von Eltern mit der Bitte, "Gutachten", "Bescheinigungen" oder "Stellungnahmen" zu verfassen, damit ein Kind/Jugendliche(r) in der Schule Förderunterricht erhält. Beratungsanlässe sind dabei oft "LRS", "Rechenschwäche", aber auch "ADHS" sowie "besondere Begabung".
Für alle diese Anlässe gilt: Ein schulpsychologisches Gutachten ist keine notwendige Voraussetzung für individuelle Förderung in der Schule!
Die RSB wird aber bei diesen Beratungsanlässen beratend tätig, wenn es eine Anfrage der Schule gibt, d.h. die Schule für ihre Förderarbeit eine schulpsychologische Einschätzung möchte. Diese Anfrage wird wieder mit dem Anmeldebogen in Form der gemeinsamen Anmeldung gestellt.