RSB Borken RSB Borken

Schule als sicherer Ort: Schulpsychologische Gedanken und Tipps zum Start ins Schuljahr 2022/23

Am 10. August begann das Schuljahr 2022/23. Es ist das vierte „Corona-Schuljahr“, hinzu kommen Sorgen und Ängste infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Nach wie vor steht die Gesellschaft vor zahlreichen Herausforderungen, die wiederum mit großen Verunsicherungen einhergehe: Sorgen über die eigene Gesundheit, Existenzängste oder Mehrfachbelastungen. Diese Verunsicherungen bekommen auch Kinder und Jugendliche mit und sind so doppelt betroffen: Mit ihrer eigenen Unsicherheit aber (und besonders?) mit der der Erwachsenen. Aus der Lernpsychologie wissen wir, dass Lernen am besten in einem „sicheren Kontext“ gelingt. Einen solchen sicheren Kontext bildet die Schule – ein „sicherer Ort“.

 

Emotionale Sicherheit und die soziale Gruppe

Während der coronabedingten Kontakteinschränkungen konnten alle spüren, was es bedeutet, sozial abgeschnitten zu sein. Dies gilt für Kinder in einem besonderen Maße. Zentrale Aspekte „sozialer Sicherheit“ sind Gruppenklima, Werte, Normen oder Leadership. So findet bspw. Mobbing in unsicheren Gruppen häufiger statt als in sicheren. Daher haben Gruppenprozesse bei einem Neubeginn wie dem Start nach den Ferien eine enorme Wichtigkeit. Zu keinem Zeitpunkt im Gruppenprozess gibt es so viel Dynamik und damit Steuerungsmöglichkeit der Bezugspersonen. Lehrkräften kommt also damit die Aufgabe zu, auf diese Prozesse zu achten, Zeit zu investieren, es als sinnvoll und gewinnbringend zu erleben sie zu moderieren und positiven Einfluss zu nehmen, z.B. durch

  • Herstellen von Transparenz, von Normen und Regeln
  • Einführung und Beachtung von Ritualen
  • Modell-Sein für sozial erwünschtes Verhalten
  • positive Würdigung sozial erwünschten Verhaltens
  • sofortiges und sichtbares Reagieren auf Regelverletzungen
  • Öffentliches Missbilligen a-sozialen Verhaltens (Fokus auf Verhalten, nicht auf Persönlichkeit bzw. Missbilligung der Meinung nicht der Person) ohne Einzelne*n bloßzustellen. Haltung geprägt von demokratischen Werten
  • Beziehungsarbeit auch bei „schwierigen“ Schüler*innen in den Blick zu nehmen/anzugehen
  • Bewusst vorgegebene (Teil-)Gruppenaufteilungen (nicht nur in potentiellen Wechselmodellen!)

Flankiert werden sollten diese Maßnahmen durch eine damit verzahnte Elternarbeit sowie eine deutlich sichtbare Willkommenskultur („Wir begrüßen dich und freuen uns sehr, dass du hier bist!“). Dies gilt übrigens auch im besonderen Maß für geflüchtete Kinder und Jugendliche. Ein positives Klassenklima zu gestalten darf (Unterrichts-)Zeit kosten!

 

Gefühlte Sicherheit ist direkt lernförderlich

Die wahrgenommene persönliche Sicherheit ist eine wichtige Voraussetzung für Lernen. Hierbei sind drei Faktoren zentral: Beziehung, Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeitserwartung.

Beziehungen: Für Schülerinnen und Schüler sind Beziehungen zu den engeren und engsten Mitmenschen bedeutend. Gerade zu Lehrkräften und Eltern ist der Beziehungsaspekt doppelt lernförderlich, da oft „für den Lehrer (oder die Eltern) gelernt“ wird. Signalisiert eine Lehrkraft bspw. unbewusst „ich habe kein Interesse an dir“, dann wirkt sich das doppelt negativ auf die Schülerin oder den Schüler aus. In Phasen des Distanzlernens hat sich gezeigt, wie wichtig es ist, beziehungsstiftende Elemente in den Unterricht einzubauen. Wichtige Faktoren von Beziehung sind wahrgenommene Authentizität, wertschätzende Kommunikation, Perspektivenübernahme, Verlässlichkeit, Umgang mit anderen (i.S. von Modellernen) und sozial wirksame Präsenz.

Selbstbestimmung: Je mehr Menschen das Gefühl haben, ihr Leben selbstbestimmt führen zu können, desto sicherer und weniger gestresst sind sie. Elemente der Selbstbestimmung bilden ein gutes Gegengewicht zu krisenhaften Verunsicherungen. Möglichkeiten zur Steigerung der Selbstbestimmung reichen von der Auswahl zu bearbeitender Aufgaben bis hin zu Mitbestimmung von Schülerinnen und Schülern bei der Vor-Ort-Ausgestaltung von z.B. Hygieneverordnungen. Ein etabliertes Beispiel für Partizipation ist der Klassenrat (hier z.B. gemeinsames Entwickeln von Klassenregeln, inklusive der Folgen bei Regelverletzungen).

Selbstwirksamkeitserwartung: Erwartungen von Menschen, in bestimmen Situationen wirksam handeln zu können, können hohe Motivation erzeugen. Die Selbstwirksamkeitserwartung von Schülerinnen und Schülern kann z.B. durch Transparenz von Aufgaben, von Kriterien für Leistungen oder durch möglichst passgenaue Schwierigkeitsgrade von Anforderungen erhöht werden. Besonders wichtig sind konstruktive Rückmeldungen zur individuellen Zielerreichung.

 

Sicherheit für Lehrkräfte

Schule soll auch für Schulleitungen und Lehrkräfte ein sicherer Ort sein. Es gab und gibt neben den privaten Herausforderungen zahlreiche Quellen für (gefühlte) Unsicherheit: Vorwürfe von verschiedenen Seiten, Mehrfachbelastungen und einiges andere mehr. In den überwiegenden Fällen lösen krisenhafte Ereignisse ein hohes Maß an Solidarität und Gemeinschaftsgefühl aus. Das ist bei Corona teilweise anders. Als Folge der oben genannten Belastungen ist gesellschaftlich eher das Gegenteil eingetreten. Daher ist es auch eine wichtige Aufgabe von Schule, in die Stärken des Kollegiums und in die Lehrergesundheit zu investieren und für klare, verlässliche Strukturen zu sorgen.

 

Schulpsychologische Unterstützung

Die Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Borken bietet Hilfe in Fragen schulischer Unterstützung, Lehrkräfteberatung, Schulleitungscoaching, aber auch in Einzelfällen z.B. bei persönlichen und Lern- oder Verhaltensschwierigkeiten oder Schulabsentismus. Informationen gibt es hier auf unserer Internetseite.

 

Fazit

Je nach Verlauf der Corona-Pandemie oder anderer krisenhafter Ereignisse kann es auch in diesem Schuljahr zu erheblichen Einschränkungen kommen. Dafür – aber auch im geregelten Schulbetrieb - gelten in allen sozialen und emotionalen (Lern)Kontexten die gleichen förderlichen Bedingungen: Je sicherer Menschen sich fühlen, desto besser geht es ihnen. Damit steigen automatisch Arbeitszufriedenheit und Lernleistungen.

 

Kontakt: Siehe unsere Kontaktinformationen

 

Den Text zum Ausdrucken als pdf.

Nach oben