Begleitende Workshops zur Ausstellung
Der Workshop legt den Fokus auf die Vor- und Nachbereitung eines Ausstellungsbesuchs der gleichnamigen Ausstellung im kult Westmüsterland, um den Schülerinnen und Schülern einen tiefgehenden Zugang zur Geschichte von Roosje Glaser zu ermöglichen. Dabei werden Methoden zur Sensibilisierung für Diskriminierung vorgestellt, die sowohl den historischen Kontext ihrer Erlebnisse in Auschwitz als auch aktuelle Formen der Diskriminierung in der Gegenwart thematisieren. Ziel ist es, die Geschichte von Roosje Glaser zu nutzen, um die Schülerinnen für gesellschaftliche Herausforderungen wie Ausgrenzung und Vorurteile zu sensibilisieren. Im Workshop haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Gesprächsführungskompetenz zu stärken und Handlungssicherheit im Umgang mit möglichen populistischen Äußerungen zu entwickeln.
Mehr Infos zur Ausstellung auf der Website des kult Westmünsterland: https://www.kult-westmuensterland.de/
Ulli Regen (Fachberater Extremismusprävention und Demokratieförderung)
Schulmitarbeiter*innen der weiterführenden Schulen
07.05.2025, 13.30 Uhr – 16.30 Uhr
17.06. 2025, 13.30 Uhr – 16.30 Uhr
26.08. 2025, 10.00 Uhr – 13.00 Uhr
Ort: kult Westmünsterland, Kirchplatz 14, 48691 Vreden
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Die Anmeldung ist ab sofort jeweils bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn unter rsb-veranstaltungen@kreis-borken.de möglich. Bitte geben Sie an, welcher Termin für sie infrage kommt.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ullrich Regen (u.regen@kreis-borken.de).
Flyer zur Ausstellung “Die Tänzerin von Auschwitz”
Dieses Workshopangebot zum Download